Mai 2024. Entscheidungen prägen unser Leben – vom alltäglichen «Was esse ich zum Frühstück?» bis hin zu lebensverändernden Entscheidungen wie einem Jobwechsel oder Heirat. Doch während es uns oft schwerfällt, im Kleinen Nein zu sagen, ist das Gegenteil bei grossen Entscheidungen der Fall: Ein Ja fällt schwer. Warum ist das so und was bedeutet das für Wirtschaft und Politik? weiterlesen „Ja oder Nein – Im Zweifel tun“
Blog
Krieg. Wir müssen reden
Okt 2023. Es ist Krieg in Europa. Es herrscht Krieg im Nahen Osten. Gemäss dem Heidelberger Institut für Konfliktforschung herrschen derzeit auf der Welt 20 (!) Kriege und 20 sogenannte limited wars. Die weit über 200 weiteren Konflikte und Krisen, die häufig zu Kriegen führen, kommen noch dazu. Was macht das mit uns Menschen? Menschen, die gleichzeitig mit einer veritablen Klimakrise und einer nie dagewesenen Transformation in ein digitales Zeitalter gefordert sind. weiterlesen „Krieg. Wir müssen reden“
Demokratie duldet Widerspruch
April 2023. Die Demokratie ist in Gefahr. Deshalb tragen Politik, Wirtschaft und Medien gemeinsam eine hohe Verantwortung. «Die Medien sind bellende Wachhunde der Demokratie und die Demokratie ist bekanntlich das beste politische System, weil man es ungestraft beschimpfen kann» (Ephraim Kishon). Nun muss zwar nicht gleich geschimpft werden, aber ist es nicht gut zu wissen, dass man eine kritische Meinung öffentlich äussern kann, ohne gleich verhaftet zu werden!? Demokratie lebt vom kritischen Hinterfragen, vom Widerspruch, vom Streit und sie hält Kritik aus. Und im Wettstreit der Argumente sind auch die Medien angehalten, sachlich wie wahrheitsgetreu zu berichten. Denn «es gibt keine Alternative zur Erkenntnis, dass wir – allen Konflikten zum Trotz – in einem Boot sitzen» (Richard von Weizsäcker). weiterlesen „Demokratie duldet Widerspruch“
Innovation in Gefahr!?
Feb. 2024. Im jüngst erschienenen Edelman Trust Barometer zum Vertrauen der Gesellschaft in Innovationen gibt es zwei Gewinnerinnen: Die Wissenschaft und die Wirtschaft. Dabei vertrauen 75 Prozent der Befragten den eigenen Arbeitgebern, wenn es um Innovationen geht, familiengeführte Unternehmen liegen gar an der Spitze. Verliererinnen sind die Regierungen. Über 32.000 Menschen aus 28 Ländern nahmen an der Umfrage teil. Unter dem Titel «Innovation in Peril» (Innovation in Gefahr) wird in der Erhebung die Frage gestellt, was die Gesellschaft dazu bringt, Innovationen zu akzeptieren oder abzulehnen. weiterlesen „Innovation in Gefahr!?“
Konflikt & Kommunikation
Obwohl Forscher feststellen, dass die Welt noch nie so friedlich war wie heute, ist sie derzeit voller Konflikte: Trump gegen den Rest der Welt, jung gegen alt, digital versus analog, Bitcoin oder Bargeld, Greta gegen Oma und den «alten weissen Mann». Und dann das: «How dare you» (Greta), «Oma ist ne Umweltsau» (WDR), «Ich bin der Auserwählte» (Trump), die Rhetorik des 21. Jahrhunderts ist nicht mehr diplomatisch, sondern teils sehr eigensinnig.
weiterlesen „Konflikt & Kommunikation“Krise: explosive Mischung
«Fear of the unknown caused a large part of the human crisis, fear of the truth caused almost all of the business crisis.» (Steven Fink)
Die Realwirtschaft war 2019 bereits überhitzt. Swissmem-Direktor Stefan Brupbacher sagte im August 2019 in einer Eco-Sendung eine Krise voraus. Trotz des Boomjahres 2018 lagen die Auftragseingänge im ersten Quartal 2019 bei minus 5 %, bestätigte er.
Der Jubel an den Börsen und eines Donald Trump täuschte über den Zustand der Realwirtschaft hinweg. «Die Branche könne geradewegs in die Krise schlittern», so Brupbacher in der Sendung. Er führte die Ursachen unter anderem auf politische Unsicherheiten wie den Handelskrieg zwischen China und den USA, das erneute Erstarken des Franken und natürlich Brexit zurück.
Krisenkommunikation – Die Büchse der Pandora
Räumen wir zunächst mit einem Mythos auf: «In der Krise besteht eine Chance». Eine Krise führt nicht selten zu Zerwürfnissen, unternehmerischem Schaden und nicht zuletzt auch zu physischen und psychischen Belastungen der Beteiligten. weiterlesen „Krisenkommunikation – Die Büchse der Pandora“